Partner:innen und Kooperationen
SDGs go local, Bluepingu e.V.
SDGs go local ist ein Pilotprojekt mit der Einladung zum Mitmachen von Bluepingu e.V.: Es orientiert sich an den SDGs (Sustainable Development Goals), den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der United Nations. Über dieses Projekt vernetzen sich nun Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, um von der Basis aus (Bottom-up) aktiv zu werden.
Das freie, GWÖ-zertifizierte Privattheater mit langjähriger Tradition in Sachen Nachhaltigkeit stellt generell Umwelt- und Sozialstandards über Profitstreben und Gewinnmaximierung. Die Künstler*innen möchten den Nürnberger Weltacker mit Theaterstücken durch die Jahreszeiten begleiten.
Die TH Nürnberg ist in Forschung und Lehre ein wichtiger strukturpolitischer Impulsgeber für die Metropolregion Nürnberg. Der Weltacker wird aus verschiedenen Studiengängen mit Seminaren, Facharbeiten und Forschung wissenschaftlich begleitet.
Der Gemeinschaftshof ist ein Ort, der regenerative Agrikultur mit soziokulturellen Aspekten verbindet und in der Gemeinde verankert. Das Projekt fokussiert sich im Kern auf ein ökologisch nachhaltiges Leben in der Gemeinschaft und agiert daher gemeinnützig anstatt gewinnorientiert.
Hof vErde steht dem Nürnberger Weltacker nicht nur mit Antworten bezüglich der Agroforst- und syntropischen Landwirtschaft zur Seite, sondern hilft dem Weltacker auch mit Geräten und helfenden Händen aus.
Inspiriert von seiner Mutter gründetet Johannes Schwarz Hildes Backwut. Alte Tradition, ein Gefühl von Urgemütlichkeit und das besondere Anliegen ihre Zutaten regional zu beziehen, das alles ist Hildes Backwut. Hildes Backwut unterstütze uns mit einer großzügigen Gebäckspende anlässlich unseres zweiten internationalen Partneräckertreffens in Nürnberg.

Die Phil-CO2 Initiative ist eine Initiative der Musiker:innen der Staatsphilharmonie Nürnberg. Sie wurde zu Beginn der Spielzeit 20 / 21 ins Leben gerufen mit dem klaren Ziel Wege zu finden, wie die Staatsphilharmonie mehr Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen kann. Die Musiker:innen möchten den Nürnberger Weltacker mit Konzerten durch die Jahreszeiten begleiten.
Das GartenNetzwerk Nürnberg ist ein Zusammenschluss der Gemeinschaftsgärten um und in Nürnberg. Dabei geht es ihnen nicht nur um das Gärtnern, sondern auch um das Organisieren interkultureller Veranstaltungen, die Informationsvermittlung von Nahrung und Pflanzen, Ressourcen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das GartenNetzwerk Nürnberg hat den Weltacker in ihrem Gartenverzeichnis aufgenommen und unterstützt uns somit fleißge Helfer:innen für unsere Ackerarbeit zu finden.
„…Der Parkplatz kann daher aus Sicht der Verwaltung entfallen. Er wird durch das Projekt entsiegelt und ökologisch aufgewertet. Der Baumbestand soll dabei erhalten bleiben…“ Die Stadt Nürnberg stellt für den Weltacker den ehemaligen Parkplatz an der Von-der-Tann-Straße zur langjährigen Nutzung zur Verfügung.
Der Tiergarten Nürnberg zählt zu den schönsten zoologischen Gärten Europas. Die weitläufige Waldparkanlage präsentiert sich mit zerklüfteten Felsformationen aus rotem Sandstein, jahrhundertealten Bäumen sowie idyllischen Auen- und Weiherlandschaften. Der Tiergarten spendete u.a. die Bodenproben im Labor im Zuge der Entsiegelung, sowie Kompost. Besonders hervorzuheben ist Gerd Schlieper vom Futterhof ist im Prozess des Ackeraufbaus eine große Hilfe.