top of page

Das Team 

Rund um den Weltacker sind wir ein kleines engagiertes Team. Bestehend aus dem Stiftungsvorstand Manfred und Barbara Schmitz, Projektleitung Elna Tietböhl, der Leitung für Bildung- und Wissenstransfer Katrin Schwanke und unserer gärtnerischen Leitung Alexander Lisovskiy.

Elna Tietböhl - Projektleitung
Foto Elna Weltacker Team_zugeschnitten.jpg

Elna Tietböhl schloss nach ihrem B.A. Studium der Fächer Europäische Ethnologie / Volkskunde und Pädagogik (Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaft) an der CAU zu Kiel ihr M.A. Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kulturelle Bildung ab.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Service-Chefin und Social-Media-Beauftragte im Restaurant Paradies lernte sie den Verein Bluepingu e.V. und dessen Projekt SDGs go local kennen. Im SDG-Pilotprojekt „Rest-e-los" war sie für das Paradies an der Umsetzung nachhaltiger Gastronomie maßgeblich beteiligt.

Inspiriert durch diese Zusammenarbeit absolvierte Elna 2021 eine Weiterbildung zur Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung und unterstützt SDGs go local seitdem als Ansprechpartnerin für das Themengebiet nachhaltige Gastronomie.

Seit Juni 2022 ist Elna Tietböhl als Projektleiterin für die Implementierung und Koordinierung des Weltackers in Nürnberg bei der Innovation und Zukunft Stiftung angestellt.

Katrin Schwanke - Leitung Bildung und Wissenstransfer

Katrin Schwanke leitet seit 2019 das Projekt SDGs go local. Gemeinsam mit der Innovation und Zukunft Stiftung wurde der Weltacker Nürnberg initiiert. Als Bildungsexpertin ist es Katrin ein wichtiges Anliegen, die Verflechtungen ökologischer, (trans-)kultureller, sozialer und ökonomischer Faktoren aufzuzeigen und erfahrbar zu machen. Durch ihre wissenschaftliche Arbeit und die Aus- und Weiterbildung von Multiplikator*innen für unterschiedlichste Institutionen ist Katrin insbesondere auf die Gestaltung innovativer wie interdisziplinärer Lehr-, Lern- und Forschungskonzepte im (hoch)schulischen Kontext spezialisiert, die zu einer nachhaltigen sozial-ökologischen 

Transformation der Gesellschaft beitragen. Nach ihrem Studium der Fächer Englisch/Anglistik, Französisch/Romanistik und Literaturwissenschaft sowie Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaft) an der Universität Bielefeld, Deutschland und am Royal Holloway College, University of London, Großbritannien mit den Abschlüssen Staatsexamen und Magister Artium (M.A.) war Katrin in den Bereichen Consulting, E-Commerce, Kommunikation und Bildung (überwiegend in Paris, Frankreich) tätig. Von 2011-2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fremdsprachendidaktik (Englisch & romanische Sprachen) an der FAU Erlangen-Nürnberg u.a. für Forschungsprojekte zu bilingualem Unterricht und Mehrsprachigkeit verantwortlich. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und leitet im Studiengang Management in der Ökobranche das Projekt Curriculum Z. zu Transformation und nachhaltigem Wirtschaften im 21. Jahrhundert. "Unser interkultureller Bildungs- und Begegnungsort am Nürnberger Weltacker macht ökologische und soziale Nachhaltigkeit greifbar und ist ideal für fächerübergreifendes Lernen und einen kritischen Blick über den Tellerrand. Gemeinsam mit euch fokussieren wir uns auf das, was wir mit unserem positiven Handabdruck gestalten können."

Katrin_Schwanke.png
Indra Iosifidis - Pädagogische Fachkraft
indra_iosifidis_foto_edited.jpg

Indra Iosifidis schloss Anfang 2023 ihr Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor) ab und war anschließend ein Jahr als Berufseinstiegsbegleitung beim Kolping Bildungszentrum tätig.
Im Rahmen einer beruflichen Umorientierung absolvierte sie ein mehrmonatiges Praktikum im Bereich Landwirtschaft auf dem Weltacker in Nürnberg. Sie lernte somit nicht nur das Konzept des Weltackers kennen, sondern beschäftigte sich auch neben den gärtnerischen Aufgaben mit Thematiken wie bspw. Ernährungsgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit. Dabei interessiert sich Indra nicht nur seitdem Praktikum für  Nachhaltigkeit. Dieses Thema, sowie Konsumkritik und alternative Lebenskonzepte, weckten schon vor vielen Jahren ihr Interesse.  So engagiert sie sich bspw. freiwillig einmal im Monat bei der Küfa (Küche für alle) im autonomen Jugendzentrum Projekt 31.
Neben ihrer Ausbildung als Schreinerin möchte sie weiterhin am Projekt Weltacker mitwirken, weshalb sie dort als pädagogische Fachkraft unterstützend partizipiert.

Die Initiator:innen

Manfred Schmitz - Vorstand Innovation und Zukunft Stiftung

Manfred Schmitz, geboren in Nürnberg, schloss an der Technischen Hochschule Nürnberg ein Ingenieursstudium der Nachrichtentechnik ab. Im von ihm im Anschluss mitgegründeten Unternehmen MEN Mikro Elektronik war er als Geschäftsführer tätig und maßgeblich für die technische Innovation zuständig.

Manfred zog sich 2018 aus dem Unternehmen zurück und gründete zusammen mit Barbara Schmitz im gleichen Jahr die gemeinnützige Innovation und Zukunft Stiftung.

Als Vorstand dieser Verbrauchsstiftung setzt er sich für zukunftsweisende wissenschaftliche Ideen ein und meint dazu: „Ich liebe innovative gesellschaftliche Konzepte auf Basis fortschrittlicher Technologien, wenn sie nachhaltig zu einer intakten Umwelt und damit zum Wohl unseres Planeten und seiner Bewohner*innen beitragen.“

Foto Manfred Weltacker Team_zugeschnitten.jpg
Barbara Schmitz - Vorständin Innovation und Zukunft Stiftung
Foto Barbara Weltacker Team_zugeschnitten.jpg

Barbara Schmitz schloss an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ein geisteswissenschaftliches Studium als Magistra Artium ab. Anschließend absolvierte sie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Marketingfachkauffrau. Sie arbeitete lange Jahre in leitender Funktion im internationalen Marketing eines Nürnberger Unternehmens aus der Computerbranche.

Barbara beendete 2018 die berufliche Laufbahn und gründete zusammen mit Manfred Schmitz im gleichen Jahr die gemeinnützige Innovation und Zukunft Stiftung.

Als Vorständin dieser Verbrauchsstiftung setzt sie sich für Projekte ein, die die praktische Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zum Inhalt haben und gibt zu bedenken: „Angesichts einer die Erde und die gesamte Menschheit bedrohenden Klimakatastrophe wird es endlich Zeit, dass die Forderungen der SDGs in die Tat umgesetzt werden.“

Die Ehemaligen

Alexander Lisovskiy - Gärtnerische Leitung

Alexander Lisovskiy war  vom Oktober 2022 bis Dezember 2024 als Gärtner des Weltacker Nürnberg tätig. Seine Wege verschlagen ihn im kommenden Jahr in eine neue Wahlheimat. Wir wünschen ihm bei all seinen Vorhaben das beste und freuen uns, wenn er in Nürnberg ist, auch dem Weltacker ab und zu einen Besuch abzustatten. 

Foto Alex Team_edited.jpg
bottom of page