Ackertagebuch
Bis zur offiziellen Eröffnung des Nürnberger Weltackers 2023 möchten wir euch hier über die Fortschritte informieren:
Nürnberg, im Juni 2022
Ein nachträgliches Servus,
ich bin Elna Tietböhl und seit Anfang Juni Eure Ansprechpartnerin bei Fragen, Anregungen und Wünschen rund um den entstehenden Weltacker. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir den Weltacker Nürnberg gemeinsam ERLEBEN. BEGREIFEN. VORANBRINGEN.
Gemeinsam Erleben, Begreifen und Voranbringen, konnten wir das Weltacker Projekt bereits am 26.Juni beim Nachbarschaftsfest in St. Leonard mit Euch.
Es ist genug für alle da! Trotz Klimakrise und bald 8 Milliarden Menschen kann uns diese Erde gut versorgen – wenn wir nachhaltig mit der Natur und ihren Ressourcen umgehen.

Webseiten
Der Nürnberger Weltacker ist ein Gemeinschaftsprojekt der Innovation und Zukunft Stiftung und SDGs go local von Bluepingu e.V. - wissenschaftlich begleitet von verschiedenen Fakultäten der TH Nürnberg und unterstützt durch die Stadt Nürnberg. Weitere Information zum Projekt findet ihr daher unter:
SDGs go local - Bluepingu e.V.
(Diese Seite informiert über alle wissenswerten Neuigkeiten - von den begleitenden Prozessen und Veranstaltungen bis zur aktuellen Pressemitteilung!)
Innovation und Zukunft Stiftung
(Hier sind die Anfänge der Weltacker-Idee für Nürnberg beschrieben: Wie kann die gesamte Menschheit gerecht und im Einklang mit der Umwelt versorgt werden!)
TH Nürnberg - Fakultät Architektur
(Ein erstes Lehrforschungsprojekt vom Sommer 2022 veranschaulicht das Konzept der agrarwirtschaftlichen Nutzung von Freiräumen in der Stadt.)
(Unter "Natur und Umwelt" informierte die Stadt zuletzt über den Standort für den Weltacker und die Beschlussfassung im Rathaus.)
(Vorbild für Nürnberg ist der Weltacker in Berlin. Hier erfahrt ihr mehr über Pflanzen, Anbaumethoden, Bildungsmodule, Online-Veranstaltungen etc.)
Veranstaltungen
Noch ist der Nürnberger Weltacker Zukunftsmusik - seine grünen Schatten wirft er schon voraus:
1. Die im Dezember 2021 initiierte Wanderausstellung der Weltacker-Architekturmodelle der TH Nürnberg zieht im Mai 2022 von der HypoVereinsbank zur DATEV e.G. um.
2. Am 26. Juni 2022 zwischen 14-19 Uhr stellt sich der Weltacker am Nachbarschaftsfest St. Leonhard / Schweinau vor. Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit unsere neuen Nachbar*innen kennenlernen und Fragen zum Projekt beantworten zu dürfen.
3. Am 2. Juli 2022 ist der Weltacker zu Gast beim Sommerfest auf dem Erfahrungsfeld der Sinne. Am Nachmittag des 2.7. bieten wir euch ein kleines Programm und beantworten Fragen zum Projekt. Die Staatsphilharmonie Nürnberg wird die Veranstaltung als Kooperationspartner musikalisch begleiten.
Die offizielle Weltacker-Eröffnung findet im Mai/Juni 2023 statt. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Kontakt
Innovation und Zukunft Stiftung:
weltacker@innovationundzukunftstiftung.org
Tel. 0179-1019897
SDGs go local (Bluepingu e.V.):
Tel. 0911-2346 372
Elna Tietböhl (Projektleitung)
Tel. 0151-56920167
Finanzierung
Die Innovation und Zukunft Stiftung hatte 2020 die Idee, das ursprünglich aus Berlin stammende Projekt des Weltackers gemeinsam mit Bluepingu e.V. nach Nürnberg zu holen. Die Stiftung hat die Einrichtung und langfristige Unterhaltung dieses begrünten innerstädtischen Ortes der Bildung, Kultur und Begegnung übernommen.
Die DATEV e.G. ist seit Dezember 2021 für zwei Jahre Hauptsponsor des Weltackers Nürnberg. Laut DATEV beschert er den Nürnberger*innen ein wichtiges Erfahrungsfeld zum "Be"-Greifen vor der eigenen Haustür - mit dem Potenzial, weit über Nürnberg und die Region hinaus zu wirken.